Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(üben) auch

  • 1 üben

    vt/i MUS., SPORT etc.: practi|se (Am. -ce); MIL. drill; (schulen) train; Geige etc. üben practi|se (Am. -ce) the violin etc.; fleißig üben practi|se (Am. -ce) hard; ( sich in) Geduld üben exercise (a bit of) patience; du musst dich in Geduld üben auch you’ll just have to be patient; Rache üben take revenge; Kritik, Nachsicht etc.
    * * *
    to exercise; to practise; to practice
    * * *
    ['yːbn]
    1. vt
    1) (= praktisch erlernen) Aussprache, Musik, Sport to practise (Brit), to practice (US); (MIL) to drill

    Geige/Klavier ǘben — to practise (Brit) or practice (US) the violin/piano

    2) (= schulen, trainieren) Gedächtnis, Muskeln etc to exercise
    See:
    → auch geübt
    3) (= tun, erkennen lassen) to exercise

    Gerechtigkeit ǘben (geh) — to be just (gegen to), to show fairness (gegen to)

    ǘben — to criticize sth

    Geduld ǘben — to be patient

    See:
    2. vr

    ǘben — to practise (Brit) or practice (US) sth

    ǘben (geh) — to have patience, to possess one's soul in patience

    3. vi
    (= praktisch lernen) to practise (Brit), to practice (US)
    * * *
    1) (to use; to make use of: She was given the opportunity to exercise her skill as a pianist.) exercise
    2) (to do exercises to improve one's performance in a particular skill etc: She practises the piano every day; You must practise more if you want to enter the competition.) practise
    * * *
    [ˈy:bn̩]
    I. vt
    etw \üben to practise [or AM -ice] sth
    etw \üben to practise [or AM -ice] sth
    3. MUS
    etw \üben to practise [or AM -ice] [playing] [or [on]] sth
    ich übe 20 Stunden in der Woche Klavier/Flöte I practise [playing] [or [on]] the piano/flute for 20 hours every week
    II. vr
    sich akk in etw dat \üben to practise sth; s.a. Geduld
    III. vi
    [mit jdm] \üben to practise [or AM -ice] [with sb]
    2. s. geübt
    * * *
    1.
    1) (auch itr.) practise; rehearse <scene, play>; practise on < musical instrument>
    2) (trainieren, schulen) exercise < fingers>; train < memory>
    3) (geh.): (bekunden, tun) exercise <patience, restraint, etc.>; commit < treason>; take <revenge, retaliation>

    Kritik an etwas (Dat.) üben — criticize something

    2.

    sich in etwas (Dat.) üben — practise something

    * * *
    üben v/t & v/i MUS, SPORT etc practise (US -ce); MIL drill; (schulen) train;
    Geige etc
    üben practise (US -ce) the violin etc;
    fleißig üben practise (US -ce) hard;
    (sich in) Geduld üben exercise (a bit of) patience;
    du musst dich in Geduld üben auch you’ll just have to be patient;
    Rache üben take revenge; Kritik, Nachsicht etc
    * * *
    1.
    1) (auch itr.) practise; rehearse <scene, play>; practise on < musical instrument>
    2) (trainieren, schulen) exercise < fingers>; train < memory>
    3) (geh.): (bekunden, tun) exercise <patience, restraint, etc.>; commit < treason>; take <revenge, retaliation>

    Kritik an etwas (Dat.) üben — criticize something

    2.

    sich in etwas (Dat.) üben — practise something

    * * *
    v.
    to exercise v.
    to practice (UK) v.
    to practice (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > üben

  • 2 üben

    1) proben упражня́ться. Sport meist тренирова́ться на-. etw. üben best. Übung упражня́ться [тренирова́ться/-] в чём-н. ausfeilen, Perfektion anstreben отраба́тывать /-рабо́тать что-н. Musikstück, Tanz разу́чивать /-учи́ть что-н. Augen, Muskeln, Gedächtnis упражня́ть <тренирова́ть> что-н. Steno [Klavier] üben упражня́ться в стеногра́фии [игре́ на пиани́но]. an etw. üben an Gerät, Instrument упражня́ться [ im Sport meist тренирова́ться/-] на чём-н. am < auf dem> Klavier üben упражня́ться на пиани́но. sich (in etw.) üben упражня́ться [тренирова́ться/-] (в чём-н.). sich im Sprechen üben auch практикова́ться на- в разгово́ре
    2) etw. (jdm./einer Sache gegenüber) bekunden: Barmherzigkeit, Diskretion, Geduld, Großmut, Solidarität, Toleranz, Zurückhaltung проявля́ть /-яви́ть что-н. (по отноше́нию к кому́-н./чему́-н.). Fleiß [Gerechtigkeit/Gnade] üben быть приле́жным [справедли́вым ми́лостивым]. (jdm. gegenüber) Gastlichkeit üben ока́зывать /-каза́ть гостеприи́мство (кому́-н.). Gewalt üben де́йствовать си́лой <наси́лием>, прибега́ть к си́ле <к наси́лию>. Kritik an jdm./etw. üben критикова́ть кого́-н. что-н. jdm./einer Sache gegenüber (in etw.) Nachsicht üben проявля́ть /- снисходи́тельность к кому́-н. чему́-н. (в чём-н.). Rache an jdm. üben мстить ото- кому́-н. Treue an jdm. üben быть ве́рным кому́-н. Vergeltung üben an jdm. распла́чиваться /-плати́ться с кем-н. Verrat an jdm./etw. üben соверша́ть /-верши́ть преда́тельство по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. seinen Witz an jdm. üben упражня́ться в остроу́мии на ком-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > üben

  • 3 üben

    üben, exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen, z.B. liberalitate: u. clementiā in captos). sich üben, se exercere; exerceri (z.B. die Jünglinge üben sich [körperlich], corpora iuvenum exercentur). – sich üb. in etwas, exercere se od. exerceri in alqa re; meditari alqd (von der Vorübung, im Ggstz. zur Ausführung): sich geistig üb. in etwas, animum agitare et exercitare alqā re: sich an etwas üb., se exercere ad alqd (z.B. ad alcis versus). – geübte Soldaten, milites exercitati in armis.

    deutsch-lateinisches > üben

  • 4 durchexerzieren

    v/t (trennb., hat) umg. go through s.th. (auch erproben); (üben) auch practi|se (Am. -ce)
    * * *
    dụrch|ex|er|zie|ren ptp du\#rchexerziert
    vt sep
    to rehearse, to run or go through
    * * *
    durch|ex·er·zie·ren *
    [ˈdʊrçʔɛksɛrtsi:rən]
    vt
    etw [mit jdm] \durchexerzieren
    1. (wiederholend üben) to practise [or AM -ice] [or go through] sth [with sb]
    2. (durchspielen) to rehearse [or go through] sth [with sb]
    * * *
    transitives Verb (ugs.) rehearse < situation etc.>
    * * *
    durchexerzieren v/t (trennb, hat) umg go through sth (auch erproben); (üben) auch practise (US -ce)
    * * *
    transitives Verb (ugs.) rehearse <situation etc.>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchexerzieren

  • 5 διαπονέω

    δια-πονέω, durcharbeiten, mit Anstrengung zu Stande bringen, vollenden; sich anstrengen; Lesen und Schreiben eifrig betreiben, einüben; τὰ τοῦ σώματος, die körperlichen Übungen; τἡν χώραν, das Land bearbeiten. Bes. von gymnischen Übungen: abhärten; sich anstrengen, eifrig üben; auch δύο τέχνας ἀκριβῶς, sich darin üben, od. sie durch Fleiß sich aneignen. Im N. T. = moleste ferre

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαπονέω

  • 6 practice

    I noun
    1) (repeated exercise) Praxis, die; Übung, die

    put in or do some/a lot of practice — üben/viel üben

    practice makes perfect(prov.) Übung macht den Meister

    be out of practice, not be in practice — außer Übung sein

    2) (spell) Übungen Pl.

    piano practice — Klavierüben, das

    3) (work or business of doctor, lawyer, etc.) Praxis, die; see also academic.ru/101863/general_practice">general practice
    4) (habitual action) übliche Praxis; Gewohnheit, die

    practice shows that... — die Erfahrung zeigt od. lehrt, dass...

    good practice(sound procedure) gutes Vorgehen

    5) (action) Praxis, die

    in practicein der Praxis; in Wirklichkeit

    put something into practiceetwas in die Praxis umsetzen

    6) (custom) Gewohnheit, die

    regular practice — Brauch, der

    II
    * * *
    ['præktis]
    1) (the actual doing of something, as opposed to the theory or idea: In theory the plan should work, but in practice there are a lot of difficulties.) die Praxis
    2) (the usual way(s) of doing things; (a) habit or custom: It was his usual practice to rise at 6.00 a.m.) die Gewohnheit
    3) (the repeated performance or exercise of something in order to learn to do it well: She has musical talent, but she needs a lot of practice; Have a quick practice before you start.) die Übung
    4) (a doctor's or lawyer's business: He has a practice in Southampton.) die Praxis
    - be in / out of practice
    - make a practice of
    - put into practice
    * * *
    prac·tice
    [ˈpræktɪs]
    I. n
    1. no pl (preparation) Übung f
    it will take a lot of \practice ich werde noch viel üben müssen
    I've had plenty of \practice at answering difficult questions ich bin es gewohnt, schwierige Fragen zu beantworten
    to be out of/in \practice aus der/in Übung sein
    2. (training session) [Übungs]stunde f; SPORT Training nt
    choir \practice Chorprobe f
    driving \practice Fahrstunde f
    football/hockey \practice Fußball-/Hockeytraining nt
    3. no pl (actual performance) Praxis f
    in \practice in der Praxis
    to put sth into \practice etw [in die Praxis] umsetzen
    to put a method/theory into \practice eine Methode/Theorie anwenden
    to put a plan into \practice einen Plan verwirklichen [o ausführen
    4. no pl (usual procedure) Praxis f
    code of \practice Verhaltenskodex m
    to be accepted [or normal] [or standard] \practice üblich sein; (to be good/bad practice) ratsam/inakzeptabel sein
    it is very bad \practice to... es zeugt von schlechten Geschäftspraktiken, wenn man...
    5. (regular activity) Praktik f, Gewohnheit f; (custom) Sitte f
    business/working \practices Geschäfts-/Arbeitspraktiken pl
    a cruel \practice eine grausame Sitte
    traditional religious \practices traditionelle religiöse Praktiken
    to make a \practice of sth etw zu einer Gewohnheit werden lassen
    6. (business) Praxis f
    dental/medical/veterinary \practice Zahnarzt-/Arzt-/Tierarztpraxis f
    legal \practice [Rechtsanwalts]kanzlei f
    private \practice [Privat]praxis f
    7. no pl (work) Praktizieren nt
    to go into private \practice eine eigene Praxis aufmachen
    to be in \practice praktizieren
    8.
    \practice makes perfect ( prov) Übung macht den Meister! prov
    II. n modifier (game, shot) Probe-; SPORT Trainings-
    a \practice session ein Training
    III. vt AM see practise
    prac·tise
    [ˈpræktɪs]
    AM prac·tice
    I. vt
    to \practice [doing] sth etw üben; (improve particular skill) an etw dat arbeiten
    to \practice one's backhand die Rückhand trainieren
    to \practice the flute/piano/violin Flöte/Klavier/Geige üben
    to \practice one's German/English Deutsch/Englisch üben
    to \practice a sonata/song eine Sonate/ein Lied proben
    2. (do regularly)
    to \practice sth etw [üblicherweise] machen [o tun], etw praktizieren
    I have started practising meditation ich habe angefangen zu meditieren
    foot-binding is no longer \practiced in China in China ist es nicht mehr üblich, den Mädchen die Füße zu binden
    to \practice austerity ein einfaches Leben führen, bescheiden leben
    to \practice birth control verhüten
    to \practice black magic/sorcery/voodoo schwarze Magie/Zauberei/Voodoozauber betreiben
    to \practice cannibalism Kannibalismus praktizieren
    to \practice celibacy/monogamy/polygamy zölibatär/monogam/polygam leben
    to \practice a custom einen Brauch befolgen
    to \practice deceit [or deception] [gewohnheitsmäßig] betrügen
    to \practice discrimination diskriminieren
    to \practice a religion eine Religion ausüben
    to \practice safe sex sicheren Sex [o Safer Sex] praktizieren
    to \practice thrift sparsam leben
    3. (work in)
    to \practice sth etw praktizieren
    she \practiced medicine for twenty years sie war zwanzig Jahre lang als Ärztin tätig
    to \practice dentistry als Zahnarzt/Zahnärztin praktizieren
    to \practice law als Anwalt/Anwältin praktizieren
    to \practice medicine als Arzt/Ärztin praktizieren, den Arztberuf ausüben
    4.
    to \practice what one preaches nach den Grundsätzen leben, die man anderen predigt
    to not \practice what one preaches Wasser predigen und Wein trinken prov
    II. vi
    1. (improve skill) üben; SPORT trainieren
    2. (work in a profession) praktizieren, als etw tätig sein
    he trained as a lawyer but he's no longer practising er ist Anwalt, übt seinen Beruf aber nicht mehr aus
    to \practice as a doctor praktizierender Arzt/praktizierende Ärztin sein
    to \practice as a lawyer praktizierender Anwalt/praktizierende Anwältin sein
    * * *
    ['prktɪs]
    1. n
    1) (= habit, custom) (of individual) Gewohnheitf, Angewohnheitf; (of group, in country) Brauchm, Sittef; (= bad habit) Unsittef; (in business) Verfahrensweise, Praktikf

    he opposes the practice of pubs being open on Sundays — er ist dagegen, dass Lokale am Sonntag geöffnet sind

    this is normal business practicedas ist im Geschäftsleben so üblich

    to make a practice of doing sth, to make it a practice to do sth — es sich (dat)

    Christian practice dictates... — das christliche Brauchtum verlangt...

    it is the practice of this Court to... — es ist an diesem Gericht üblich, zu...

    that's common practice — das ist allgemeine Praxis, das ist allgemein üblich

    2) (= exercise, training) Übungf; (= rehearsal, trial run) Probef; (SPORT) Trainingnt; (= practice game) Trainingsspielnt

    you should do 10 minutes' practice each daydu solltest täglich 10 Minuten (lang) üben

    to be out of practiceaus der Übung sein

    the first practice session — die erste Übung/Probe/das erste Training

    3) (= doing, as opposed to theory) Praxisf

    to put one's ideas into practiceseine Ideen in die Praxis umsetzen

    4) (of doctor, lawyer etc) Praxisf

    he returned to the practice of law/medicine — er praktizierte wieder als Rechtsanwalt/Arzt

    to go into or set up in practice — eine Praxis aufmachen or eröffnen, sich als Arzt/Rechtsanwalt etc niederlassen

    2. vti (US)
    See:
    = practise
    * * *
    practice [ˈpræktıs]
    A s
    1. Brauch m, Gewohnheit f, Praxis f, übliches Verfahren:
    make a practice of sth sich etwas zur Gewohnheit machen;
    don’t make a practice of it lass es nicht zur Gewohnheit werden oder einreißen;
    it is the practice es ist üblich ( to do sth etwas zu tun; for sb to do sth dass jemand etwas tut);
    it is common practice es ist allgemein üblich;
    it is not the usual practice for him to get drunk es ist bei ihm nicht üblich, dass er sich betrinkt; üblicherweise betrinkt er sich nicht
    2. a) Übung f ( auch MIL, MUS):
    practice makes perfect (Sprichwort) Übung macht den Meister;
    be in (out of) practice in (aus) der Übung sein;
    keep in practice in der Übung bleiben
    b) Motorsport etc: Training n
    3. Praxis f (Ggs Theorie):
    in practice in der Praxis;
    put in(to) practice in die Praxis oder Tat umsetzen;
    practice-orient(at)ed praxisorientiert
    4. (Arzt- etc) Praxis f:
    be in practice praktizieren, eine Praxis haben
    5. a) Handlungsweise f, Praktik f
    b) oft pl pej (unsaubere) Praktiken pl, Machenschaften pl, Schliche pl
    6. JUR Verfahren(sregeln) n(pl), formelles Recht
    7. TECH Verfahren n, Technik f:
    welding practice Schweißtechnik
    8. MATH welsche oder italienische Praktik (eine Rechnungsart)
    B adj Übungs…:
    practice alarm Probealarm m;
    practice alert MIL Übungsalarm m;
    practice ammunition Übungsmunition f;
    practice cartridge Exerzierpatrone f;
    practice flight FLUG Übungsflug m;
    practice run AUTO Trainingsfahrt f
    C v/t besonders Br practise [-tıs]
    1. üben, (gewohnheitsmäßig) tun oder (be)treiben:
    practice politeness höflich sein;
    practice what you preach tue selbst, was du predigst
    2. (als Beruf) ausüben, tätig sein als oder in (dat), ein Geschäft etc betreiben:
    practice medicine (law) als Arzt (Anwalt) praktizieren
    3. (ein)üben, sich üben in (dat), MUS etwas (auf einem Instrument) üben:
    practice dancing sich im Tanzen üben;
    practice a piece of music ein Musikstück (ein)üben
    4. jemanden üben, schulen, ausbilden
    5. verüben:
    practice a fraud on sb jemanden arglistig täuschen
    D v/i
    1. handeln, tun, verfahren
    2. praktizieren (as als Arzt, Jurist):
    practicing (bes Br practising) Catholic praktizierender Katholik
    3. (sich) üben:
    practice on the piano (sich auf dem) Klavier üben
    4. practice (up)on
    a) jemanden bearbeiten umg,
    b) jemandes Schwächen etc ausnützen, sich etwas zunutze machen, missbrauchen
    * * *
    I noun
    1) (repeated exercise) Praxis, die; Übung, die

    put in or do some/a lot of practice — üben/viel üben

    practice makes perfect(prov.) Übung macht den Meister

    be out of practice, not be in practice — außer Übung sein

    2) (spell) Übungen Pl.

    piano practice — Klavierüben, das

    3) (work or business of doctor, lawyer, etc.) Praxis, die; see also general practice
    4) (habitual action) übliche Praxis; Gewohnheit, die

    practice shows that... — die Erfahrung zeigt od. lehrt, dass...

    good practice (sound procedure) gutes Vorgehen

    5) (action) Praxis, die

    in practice — in der Praxis; in Wirklichkeit

    6) (custom) Gewohnheit, die

    regular practice — Brauch, der

    II
    * * *
    n.
    Gepflogenheit f.
    Gewohnheit f.
    Praxis -en f.
    Routine -n f.
    Übung -en f. (UK) v.
    üben v. (US) v.
    ausüben v.
    betreiben v.
    praktizieren v.
    trainieren v.
    üben v. (medicine) v.
    praktizieren (Arzt) v. v.
    seine Praxis ausüben ausdr.

    English-german dictionary > practice

  • 7 practise

    1. transitive verb
    1) (apply) anwenden; praktizieren
    2) (be engaged in) ausüben [Beruf, Tätigkeit, Religion]

    practise medicine — [als Arzt] praktizieren

    3) (exercise oneself in) trainieren in (+ Dat.) [Sportart]

    practise the piano/flute — Klavier/Flöte üben

    2. intransitive verb
    * * *
    ['præktis]
    1) (to do exercises to improve one's performance in a particular skill etc: She practises the piano every day; You must practise more if you want to enter the competition.) üben
    2) (to make (something) a habit: to practise self-control.) ausüben
    3) (to do or follow (a profession, usually medicine or law): He practises (law) in London.) praktizieren
    - academic.ru/57278/practised">practised
    * * *
    prac·tise
    [ˈpræktɪs]
    AM prac·tice
    I. vt
    to \practise [doing] sth etw üben; (improve particular skill) an etw dat arbeiten
    to \practise one's backhand die Rückhand trainieren
    to \practise the flute/piano/violin Flöte/Klavier/Geige üben
    to \practise one's German/English Deutsch/Englisch üben
    to \practise a sonata/song eine Sonate/ein Lied proben
    2. (do regularly)
    to \practise sth etw [üblicherweise] machen [o tun], etw praktizieren
    I have started practising meditation ich habe angefangen zu meditieren
    foot-binding is no longer \practised in China in China ist es nicht mehr üblich, den Mädchen die Füße zu binden
    to \practise austerity ein einfaches Leben führen, bescheiden leben
    to \practise birth control verhüten
    to \practise black magic/sorcery/voodoo schwarze Magie/Zauberei/Voodoozauber betreiben
    to \practise cannibalism Kannibalismus praktizieren
    to \practise celibacy/monogamy/polygamy zölibatär/monogam/polygam leben
    to \practise a custom einen Brauch befolgen
    to \practise deceit [or deception] [gewohnheitsmäßig] betrügen
    to \practise discrimination diskriminieren
    to \practise a religion eine Religion ausüben
    to \practise safe sex sicheren Sex [o Safer Sex] praktizieren
    to \practise thrift sparsam leben
    3. (work in)
    to \practise sth etw praktizieren
    she \practised medicine for twenty years sie war zwanzig Jahre lang als Ärztin tätig
    to \practise dentistry als Zahnarzt/Zahnärztin praktizieren
    to \practise law als Anwalt/Anwältin praktizieren
    to \practise medicine als Arzt/Ärztin praktizieren, den Arztberuf ausüben
    4.
    to \practise what one preaches nach den Grundsätzen leben, die man anderen predigt
    to not \practise what one preaches Wasser predigen und Wein trinken prov
    II. vi
    1. (improve skill) üben; SPORT trainieren
    2. (work in a profession) praktizieren, als etw tätig sein
    he trained as a lawyer but he's no longer practising er ist Anwalt, übt seinen Beruf aber nicht mehr aus
    to \practise as a doctor praktizierender Arzt/praktizierende Ärztin sein
    to \practise as a lawyer praktizierender Anwalt/praktizierende Anwältin sein
    * * *
    (US) ['prktɪs]
    1. vt
    1) thrift, patience etc üben; self-denial, Christian charity, torture praktizieren

    to practise what one preaches (prov)seine Lehren in die Tat umsetzen

    2) (in order to acquire skill) üben; song, chorus proben

    to practise the violin —

    to practise the high jump/one's golf swing — Hochsprung/seinen Schlag im Golf üben or trainieren

    3) (= follow, exercise) profession, religion ausüben, praktizieren

    to practise law/medicine — als Anwalt/Arzt praktizieren

    all a writer wants is peace to practise his art — alles, was ein Schriftsteller braucht, ist Ruhe, um sich seiner Kunst widmen zu können

    2. vi
    1) (in order to acquire skill) üben
    2) (lawyer, doctor etc) praktizieren
    * * *
    practise besonders Br für practice C, D
    practice [ˈpræktıs]
    A s
    1. Brauch m, Gewohnheit f, Praxis f, übliches Verfahren:
    make a practice of sth sich etwas zur Gewohnheit machen;
    don’t make a practice of it lass es nicht zur Gewohnheit werden oder einreißen;
    it is the practice es ist üblich ( to do sth etwas zu tun; for sb to do sth dass jemand etwas tut);
    it is common practice es ist allgemein üblich;
    it is not the usual practice for him to get drunk es ist bei ihm nicht üblich, dass er sich betrinkt; üblicherweise betrinkt er sich nicht
    2. a) Übung f ( auch MIL, MUS):
    practice makes perfect (Sprichwort) Übung macht den Meister;
    be in (out of) practice in (aus) der Übung sein;
    keep in practice in der Übung bleiben
    b) Motorsport etc: Training n
    3. Praxis f (Ggs Theorie):
    in practice in der Praxis;
    put in(to) practice in die Praxis oder Tat umsetzen;
    practice-orient(at)ed praxisorientiert
    4. (Arzt- etc) Praxis f:
    be in practice praktizieren, eine Praxis haben
    5. a) Handlungsweise f, Praktik f
    b) oft pl pej (unsaubere) Praktiken pl, Machenschaften pl, Schliche pl
    6. JUR Verfahren(sregeln) n(pl), formelles Recht
    7. TECH Verfahren n, Technik f:
    welding practice Schweißtechnik
    8. MATH welsche oder italienische Praktik (eine Rechnungsart)
    B adj Übungs…:
    practice alarm Probealarm m;
    practice alert MIL Übungsalarm m;
    practice ammunition Übungsmunition f;
    practice cartridge Exerzierpatrone f;
    practice flight FLUG Übungsflug m;
    practice run AUTO Trainingsfahrt f
    C v/t besonders Br practise [-tıs]
    1. üben, (gewohnheitsmäßig) tun oder (be)treiben:
    practice politeness höflich sein;
    practice what you preach tue selbst, was du predigst
    2. (als Beruf) ausüben, tätig sein als oder in (dat), ein Geschäft etc betreiben:
    practice medicine (law) als Arzt (Anwalt) praktizieren
    3. (ein)üben, sich üben in (dat), MUS etwas (auf einem Instrument) üben:
    practice dancing sich im Tanzen üben;
    practice a piece of music ein Musikstück (ein)üben
    4. jemanden üben, schulen, ausbilden
    5. verüben:
    practice a fraud on sb jemanden arglistig täuschen
    D v/i
    1. handeln, tun, verfahren
    2. praktizieren (as als Arzt, Jurist):
    practicing (bes Br practising) Catholic praktizierender Katholik
    3. (sich) üben:
    practice on the piano (sich auf dem) Klavier üben
    4. practice (up)on
    a) jemanden bearbeiten umg,
    b) jemandes Schwächen etc ausnützen, sich etwas zunutze machen, missbrauchen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (apply) anwenden; praktizieren
    2) (be engaged in) ausüben [Beruf, Tätigkeit, Religion]

    practise medicine — [als Arzt] praktizieren

    3) (exercise oneself in) trainieren in (+ Dat.) [Sportart]

    practise the piano/flute — Klavier/Flöte üben

    2. intransitive verb
    * * *
    (US) n.
    Gepflogenheit f. (UK) v.
    ausüben v.
    betreiben v.
    praktizieren v.
    trainieren v.

    English-german dictionary > practise

  • 8 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 9 Kritik

    f; -, -en
    1. (das Kritisieren) criticism, criticizing; einzelne: criticism (an + Dat of); (Tadel) auch censure; unter aller oder jeder umg. Kritik completely hopeless; Kritik üben (an + Dat) criticize
    2. (Rezension) review, write-up; gute Kritiken haben get good reviews, have a good press; was sagt die Kritik? what do the critics say?; glänzend I
    3. (kritische Abhandlung, Rede etc.) critique (+ Gen of)
    * * *
    die Kritik
    (Beurteilung) criticism;
    (Rezension) review
    * * *
    Kri|tik [kri'tiːk]
    f -, -en
    1) no pl criticism (
    an +dat of)

    an jdm/etw Kritík üben — to criticize sb/sth

    auf (heftige) Kritík stoßen — to come in for or to come under (severe) criticism

    Gesellschafts-/Literaturkritik — social/literary criticism

    unter aller or jeder Kritík sein (inf)to be beneath contempt

    2) (= Rezensieren) criticism; (= Rezension) review, notice, crit (inf)

    eine gute Kritík haben — to get good reviews etc

    der Film bekam schlechte Kritíken — the film got bad reviews etc

    3) no pl (= die Kritiker) critics pl
    4) no pl (= Urteilsfähigkeit) discrimination

    ohne jede Kritík — uncritically

    5) (PHILOS = kritische Analyse) critique
    * * *
    * * *
    Kri·tik
    <-, -en>
    [kriˈti:k]
    f
    1. kein pl (Urteil)
    \Kritik [an jdm/etw] criticism [of sb/sth]
    sachliche \Kritik fair comment, impartial criticism
    sich akk der \Kritik stellen to make oneself available to answer criticism
    an jdm/etw \Kritik üben (geh) to criticize sb/sth
    ohne jede \Kritik uncritically
    2. (Beurteilung) critique
    gute/schlechte \Kritiken bekommen [o haben] to receive [or have] good reviews
    3. MEDIA (Rezension) review
    4.
    unter aller \Kritik sein (pej fam) to be beneath contempt
    * * *
    die; Kritik, Kritiken
    1) criticism no indef. art. (an + Dat. of)

    an jemandem/etwas Kritik üben — criticize somebody/something

    unter aller Kritik sein(ugs.) be absolutely hopeless

    2) (Besprechung) review; notice

    eine gute/schlechte Kritik od. gute/schlechte Kritiken bekommen — get good/bad reviews or notices

    3)

    die Kritikthe critics pl. or reviewers pl

    * * *
    Kritik f; -, -en
    1. (das Kritisieren) criticism, criticizing; einzelne: criticism (
    an +dat of); (Tadel) auch censure;
    jeder umg
    Kritik completely hopeless;
    an +dat) criticize
    2. (Rezension) review, write-up;
    gute Kritiken haben get good reviews, have a good press;
    was sagt die Kritik? what do the critics say?; glänzend A
    3. (kritische Abhandlung, Rede etc) critique (+gen of)
    * * *
    die; Kritik, Kritiken
    1) criticism no indef. art. (an + Dat. of)

    an jemandem/etwas Kritik üben — criticize somebody/something

    unter aller Kritik sein(ugs.) be absolutely hopeless

    2) (Besprechung) review; notice

    eine gute/schlechte Kritik od. gute/schlechte Kritiken bekommen — get good/bad reviews or notices

    3)

    die Kritikthe critics pl. or reviewers pl

    * * *
    -en f.
    criticism n.
    cutup n.
    review n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kritik

  • 10 Übung

    f
    1. nur Sg.; (das Üben oder Geübtsein) practice; aus der Übung sein / kommen be / get out of practice; in Übung sein be in (good) form; in ( der) Übung bleiben stay in practice; Meister
    2. (einzelne, Übungsaufgabe) exercise (auch MUS., Turnen etc.); eine Übung am Reck turnen do ( oder perform) an exercise on the horizontal bar; für morgen macht bitte die Übungen 3, 4 und 6 please do exercises 3, 4 and 6 for tomorrow
    3. UNIV. etc.: seminar; welche Vorlesungen und Übungen muss man belegen? which lectures and seminars does one have to attend?
    4. der Feuerwehr etc.: drill, exercise
    5. RELI.: geistliche Übungen spiritual exercises
    * * *
    die Übung
    practice; exercise
    * * *
    ['yːbʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl (= das Üben, Geübtsein) practice

    das macht die Ǘbung, das ist alles nur Ǘbung — it's a question of practice, it comes with practice

    aus der Ǘbung kommen — to get out of practice

    aus der or außer Ǘbung sein — to be out of practice

    in Ǘbung bleiben — to keep in practice, to keep one's hand in (inf)

    zur Ǘbung — for or as practice

    haben/bekommen — to have/get (quite) a bit of practice in sth

    Ǘbung macht den Meister (Prov)practice makes perfect (Prov)

    2) (Veranstaltung) practice; (MIL, SPORT, SCH) exercise; (= Feueralarmübung) exercise, drill; (UNIV = Kurs) seminar
    * * *
    die
    1) (an activity intended as training: ballet exercises; spelling exercises.) exercise
    2) (the repeated performance or exercise of something in order to learn to do it well: She has musical talent, but she needs a lot of practice; Have a quick practice before you start.) practice
    * * *
    Übung1
    <->
    [ˈy:bʊŋ]
    f kein pl (das Üben) practice no pl
    in \Übung bleiben to keep in practice, to keep one's hand in
    aus der \Übung sein to be out of practice
    das ist alles nur \Übung it's [all] a question of practice, it [all] comes with practice
    aus der \Übung kommen to get out of practice; (von Geschicklichkeit) to lose touch
    zur \Übung for practice
    \Übung macht den Meister (prov) practice makes perfect prov
    Übung2
    <-, -en>
    [ˈy:bʊŋ]
    f
    2. (Übungsstück) exercise
    3. SPORT exercise (an + dat on
    4. (Geländeübung) exercise
    5. (Probeeinsatz) exercise, drill
    * * *
    die; Übung, Übungen
    2) o. Pl. (das Üben, Geübtsein) practice

    aus der Übung kommen/außer Übung sein — get/be out of practice

    Übung macht den Meister(Spr.) practice makes perfect (prov.)

    3) (Lehrveranstaltung) class; seminar
    * * *
    1. nur sg; (das Üben oder Geübtsein) practice;
    aus der Übung sein/kommen be/get out of practice;
    in Übung sein be in (good) form;
    in (der) Übung bleiben stay in practice; Meister
    2. (einzelne, Übungsaufgabe) exercise ( auch MUS, Turnen etc);
    eine Übung am Reck turnen do ( oder perform) an exercise on the horizontal bar;
    für morgen macht bitte die Übungen 3, 4 und 6 please do exercises 3, 4 and 6 for tomorrow
    3. UNIV etc seminar;
    welche Vorlesungen und Übungen muss man belegen? which lectures and seminars does one have to attend?
    4. der Feuerwehr etc: drill, exercise
    5. REL:
    geistliche Übungen spiritual exercises
    * * *
    die; Übung, Übungen
    2) o. Pl. (das Üben, Geübtsein) practice

    aus der Übung kommen/außer Übung sein — get/be out of practice

    Übung macht den Meister(Spr.) practice makes perfect (prov.)

    3) (Lehrveranstaltung) class; seminar
    * * *
    -en f.
    exercise n.
    exercises n.
    practice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übung

  • 11 level

    1.
    ['levl]noun
    1) Höhe, die; (storey) Etage, die; (fig.): (steady state) Niveau, das; (fig.): (basis) Ebene, die

    be on a level [with somebody/something] — sich auf gleicher od. einer Höhe [mit jemandem/etwas] befinden; (fig.) auf dem gleichen Niveau sein [wie jmd./etwas]

    on the level(fig. coll.) ehrlich

    find one's level(fig.) seinen Platz finden

    2) (height)

    at waist/rooftop etc. level — in Taillen-/Dachhöhe usw.

    3) (relative amount)

    sugar/alcohol level — [Blut]zucker-/Alkoholspiegel, der

    noise level — Geräuschpegel, der

    4) (social, moral, or intellectual plane) Niveau, das; (degree of achievement etc.) Grad, der (of an + Dat.)

    talks at the highest level [of government] — Gespräche auf höchster [Regierungs]ebene

    5) (of computer game) Level, der
    6) (instrument to test horizontal) Wasserwaage, die
    2. adjective
    1) waagerecht; flach [Land]; eben [Boden, Land]

    be level [with something/somebody] — auf gleicher Höhe [mit etwas/jemandem] sein; (fig.) [mit etwas/jemandem] gleichauf liegen

    the two pictures are not leveldie beiden Bilder hängen nicht gleich hoch

    draw/keep level with a rival — mit einem Gegner gleichziehen/auf gleicher Höhe bleiben

    3) (fig.): (steady, even) ausgeglichen [Leben, Temperament]; ausgewogen [Stil]
    4)

    do one's level best(coll.) sein Möglichstes tun

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (make

    level 2 a —) ebnen

    2) (aim) richten [Blick, Gewehr, Rakete] (at, against auf + Akk.); (fig.) richten [Kritik usw.] (at, against gegen); erheben [Anklage, Vorwurf] (at, against gegen)
    3) (raze) dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42629/level_off">level off
    * * *
    ['levl] 1. noun
    1) (height, position, strength, rank etc: The level of the river rose; a high level of intelligence.) das Niveau
    2) (a horizontal division or floor: the third level of the multi-storey car park.) das Stockwerk
    3) (a kind of instrument for showing whether a surface is level: a spirit level.) die Wasserwaage
    4) (a flat, smooth surface or piece of land: It was difficult running uphill but he could run fast on the level.) ebene Fläche
    2. adjective
    1) (flat, even, smooth or horizontal: a level surface; a level spoonful (= an amount which just fills the spoon to the top of the sides).) eben
    2) (of the same height, standard etc: The top of the kitchen sink is level with the window-sill; The scores of the two teams are level.) gleich
    3) (steady, even and not rising or falling much: a calm, level voice.) gleichmäßig
    3. verb
    1) (to make flat, smooth or horizontal: He levelled the soil.) ebnen
    2) (to make equal: His goal levelled the scores of the two teams.) gleichmachen
    3) ((usually with at) to aim (a gun etc): He levelled his pistol at the target.) richten
    4) (to pull down: The bulldozer levelled the block of flats.) dem Erdboden gleichmachen
    - levelness
    - level crossing
    - level-headed
    - do one's level best
    - level off
    - level out
    - on a level with
    - on the level
    * * *
    lev·el
    [ˈlevəl]
    I. adj
    1. (horizontal) horizontal, waag(e)recht
    the picture isn't \level das Bild hängt nicht gerade
    2. (flat) eben
    \level ground ebenes Gelände
    3. pred (at an equal height)
    to be \level [with sth] auf gleicher Höhe [mit etw dat sein]
    the amounts in both glasses were \level [with each other] beide Gläser waren gleich voll
    the lamps are not \level [with each other] die Lampen hängen nicht gleich hoch [o nicht auf gleicher Höhe
    4. (abreast)
    to keep \level with sth mit etw dat mithalten
    last year production could not keep \level with demand im letzten Jahr konnte die Produktion nicht die Nachfrage decken
    to keep sth \level with sth etw auf dem gleichen Niveau wie etw dat halten
    the unions are fighting to keep wages \level with inflation die Gewerkschaften kämpfen um die Angleichung der Löhne und Gehälter an die Inflationsrate
    5. pred esp BRIT, AUS (in a race) gleichauf; (equal in points) punktegleich; (equal in standard) gleich gut
    the scores were \level at half time zur Halbzeit stand es unentschieden
    the two students are about \level in ability die beiden Studenten sind etwa gleich gut
    to draw \level with sb/sth jdn/etw einholen
    6. attr (to the edge) gestrichen
    a \level cupful of flour eine Tasse [voll] Mehl
    a \level spoonful of sugar ein gestrichener Löffel Zucker
    7. (calm) voice ruhig; look fest
    to give sb a \level look jdn mit festem Blick ansehen
    in a \level tone ohne die Stimme zu heben
    to keep a \level head einen kühlen [o klaren] Kopf bewahren
    in a \level voice mit ruhiger Stimme
    8.
    to do one's \level best sein Möglichstes [o alles Menschenmögliche] tun
    to start on a \level playing field gleiche [Start]bedingungen [o Voraussetzungen] haben
    II. n
    1. (quantity) Niveau nt; (height) Höhe f
    at eye \level in Augenhöhe
    oil \level AUTO Ölstand m
    above/below sea \level über/unter dem Meeresspiegel
    water \level Pegelstand m, Wasserstand m
    to be on a \level [with sb/sth] BRIT, AUS [mit jdm/etw] auf gleicher Höhe sein
    2. (extent) Ausmaß nt
    inflation is going to rise 2% from its present \level die Inflationsrate wird [gegenüber dem derzeitigen Stand] um 2 % steigen
    \level of alcohol abuse Ausmaß nt des Alkoholmissbrauchs
    low-/high-\level radiation niedrige/hohe Strahlung
    sugar \level in the blood Blutzuckerspiegel m
    \level of customer satisfaction Zufriedenheitswert m
    \level of motivation Motivationsgrad m
    \level of productivity Leistungsniveau nt
    \level of taxation Steuerniveau nt
    3. (storey) Stockwerk nt
    ground \level Erdgeschoss nt, Parterre nt SCHWEIZ
    at [or on] \level four im vierten Stock
    4. no pl (rank) Ebene f
    at government[al] \level auf Regierungsebene
    at a higher/lower \level auf höherer/niedrigerer Ebene
    at the local/national/regional \level auf kommunaler/nationaler/regionaler Ebene
    5. (standard, stage, proficiency) Niveau nt
    your explanation must be at a \level that the children can understand du musst es so erklären, dass die Kinder dich verstehen
    \level of training Ausbildungsstand m
    advanced/intermediate \level fortgeschrittenes/mittleres Niveau; SCH Ober-/Mittelstufe f
    to reach a high \level ein hohes Niveau erreichen
    to take sth to a higher \level etw verbessern [o auf ein höheres Niveau bringen]
    to be on a \level [with sb/sth] BRIT, AUS gleich gut sein [wie jd/etw]
    to bring sth down to sb's \level etw auf jds Niveau bringen
    6. (social, intellectual, moral) Niveau nt
    intellectual \level geistiges Niveau
    to sink to sb's \level sich akk auf jds Niveau hinabbegeben
    I would never sink to the \level of taking bribes ich würde nie so tief sinken und mich bestechen lassen
    7. (perspective, meaning) Ebene f
    at a deeper \level auf einer tieferen Ebene
    on a moral/practical/another \level aus moralischer/praktischer/anderer Sicht
    on a personal \level auf persönlicher Ebene
    on a serious \level ernsthaft
    8. BRIT (flat land)
    on the \level ebenerdig
    9. esp AM (spirit level) Wasserwaage f
    10. TELEC Pegel m
    11.
    to find one's own \level seinen Platz in der Welt finden
    to be on the \level ( fam) ehrlich [o aufrichtig] sein
    this offer is on the \level dies ist ein faires Angebot
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1.
    to \level sth (flatten) ground etw [ein]ebnen [o planieren]; wood etw [ab]schmirgeln; (raze) building, town etw dem Erdboden gleichmachen
    to \level sth to the ground etw dem Erdboden gleichmachen
    to \level the match/score den Ausgleich erzielen
    3. (direct)
    to \level a pistol/rifle at sb eine Pistole/ein Gewehr auf jdn richten; ( fig)
    to \level accusations/charges against [or at] sb Beschuldigungen/Anklage gegen jdn erheben
    to \level criticism against [or at] sb an jdm Kritik üben
    we don't understand the criticism \levelled at the government wir verstehen die Kritik an der Regierung nicht
    * * *
    ['levl]
    1. adj
    1) (= flat) ground, surface, floor eben; spoonful gestrichen

    try to keep the boat level — versuchen Sie, das Boot waagerecht zu halten

    2) (= at the same height) auf gleicher Höhe (with mit); (= parallel) parallel (with zu)
    3) (= equal) gleichauf; (fig) gleich gut
    4) (= steady) tone of voice ruhig; (= well-balanced) ausgeglichen; judgement abgewogen, ausgewogen; head kühl

    to have/keep a level head — einen kühlen Kopf haben/bewahren

    5)
    2. adv

    level within Höhe (+gen)

    it should lie level with... —

    to draw level with sb — jdn einholen, mit jdm gleichziehen; (in league etc)

    3. n
    1) (= instrument) Wasserwaage f
    2) (= altitude) Höhe f

    the trees were very tall, almost at roof level — die Bäume waren sehr hoch, sie reichten fast bis zum Dach

    3) (= flat place) ebene Fläche, ebenes Stück
    4) (= storey) Etage f, Stockwerk nt
    5) (= position on scale) Ebene f; (social, intellectual etc) Niveau nt

    he expects everyone to come down to his leveler erwartet von jedem, dass er sich auf sein Niveau herabbegibt

    she tried to go beyond her natural level of ability — sie versuchte, ihre natürlichen Grenzen zu überschreiten

    he tried to raise the level of the conversation — er versuchte, der Unterhaltung etwas mehr Niveau zu geben

    the pound has been left to find its own level — der Pfundkurs wurde freigegeben, um seinen natürlichen Stand zu erreichen

    the rising level of inflation —

    a high level of support —

    on an intellectual level —

    on the moral levelaus moralischer Sicht

    on a purely personal level — rein persönlich, auf rein persönlicher Ebene

    6)

    (= amount, degree) a high level of hydrogen — ein hoher Wasserstoffanteil

    7)
    4. vt
    1) ground, site etc einebnen, planieren; building abreißen; town dem Erdboden gleichmachen
    2) blow versetzen, verpassen (inf) (at sb jdm); weapon richten (at auf +acc); accusation erheben (at gegen); remark richten (at gegen); criticism üben (at an +dat)

    to level a charge against sb — Anklage gegen jdn erheben, jdn anklagen

    3) (SPORT)
    5. vi (inf)
    * * *
    level [ˈlevl]
    A s
    1. TECH Libelle f, Wasserwaage f
    2. TECH, Landvermessung:
    a) Nivellierinstrument n
    b) Höhen-, Niveaumessung f
    3. Ebene f ( auch GEOG), ebene Fläche
    4. Horizontalebene f, Horizontale f, Waag(e)rechte f
    5. Höhe f ( auch GEOG), (Wasser- etc) Spiegel m, (-)Stand m, (-)Pegel m:
    level of sound Geräuschpegel, Tonstärke f;
    a) auf gleicher Höhe sein mit,
    b) genauso hoch sein wie ( A 6);
    on the level umg in Ordnung, ehrlich, anständig
    6. fig (auch geistiges) Niveau, Level m, Stand m, Grad m, Stufe f:
    level of employment Beschäftigungsstand;
    high level of technical skill hohes technisches Niveau;
    level of performance SPORT Leistungsstand, -niveau;
    low production level niedriger Produktionsstand;
    have fallen to the lowest level seinen niedrigsten Stand erreicht haben;
    put o.s. on the level of others sich auf das Niveau anderer Leute begeben;
    sink to the level of cut-throat practices auf das Niveau von Halsabschneidern absinken;
    find one’s (own) level seinen Platz finden (an den man gehört);
    be on a ( oder an equal) level with auf dem gleichen Niveau oder auf der gleichen Stufe stehen wie, jemandem ebenbürtig sein ( A 5);
    keep sth at its present level etwas auf seinem gegenwärtigen Stand halten
    7. (politische etc) Ebene:
    at government level auf Regierungsebene;
    a conference on the highest level eine Konferenz auf höchster Ebene;
    on a ministerial level auf Ministerebene
    a) Sohle f
    b) Sohlenstrecke f
    B adj (adv levelly)
    1. eben (Straße etc):
    one level teaspoonful of salt ein gestrichener Teelöffel Salz;
    level playing field gleiche Chancen pl für alle, Chancengleichheit f
    2. waag(e)recht, horizontal
    3. gleich (auch fig):
    level crossing Br schienengleicher (Bahn)Übergang;
    it was level pegging between them SPORT etc Br umg sie lagen gleichauf;
    be level on points SPORT etc punktgleich sein;
    a) auf gleicher Höhe sein mit,
    b) genauso hoch sein wie,
    c) fig auf dem gleichen Niveau oder auf der gleichen Stufe stehen wie;
    make level with the ground dem Erdboden gleichmachen;
    draw level SPORT ausgleichen;
    draw level with sb jemanden einholen
    4. a) gleichmäßig:
    level stress LING schwebende Betonung
    b) ausgeglichen (Rennen etc)
    5. do one’s level best sein Möglichstes tun
    6. gleichbleibend (Temperatur etc)
    7. vernünftig
    8. ruhig:
    have (keep) a level head einen kühlen Kopf haben (bewahren), sich nicht aus der Ruhe bringen lassen;
    give sb a level look jemanden ruhig oder fest anschauen
    C v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. a) auch level off (ein)ebnen, planieren
    b) auch level to ( oder with) the ground eine Stadt etc dem Erdboden gleichmachen
    2. jemanden zu Boden schlagen
    a) gleichmachen, nivellieren:
    level matters ( oder the score) SPORT ausgleichen, den Gleichstand herstellen oder erzielen
    b) Unterschiede beseitigen, ausgleichen
    4. a) eine Waffe richten, das Gewehr anlegen ( beide:
    at auf akk):
    level one’s rifle at sb auf jemanden anlegen
    b) fig (at, against) Anschuldigungen erheben (gegen), Kritik üben (an dat):
    his criticism was level(l)led against me seine Kritik richtete sich gegen mich
    5. Landvermessung: nivellieren
    D v/i
    1. die Waffe richten, (das Gewehr) anlegen ( beide:
    at auf akk)
    2. level with umg offen reden mit, ehrlich sein zu
    * * *
    1.
    ['levl]noun
    1) Höhe, die; (storey) Etage, die; (fig.): (steady state) Niveau, das; (fig.): (basis) Ebene, die

    be on a level [with somebody/something] — sich auf gleicher od. einer Höhe [mit jemandem/etwas] befinden; (fig.) auf dem gleichen Niveau sein [wie jmd./etwas]

    on the level(fig. coll.) ehrlich

    find one's level(fig.) seinen Platz finden

    at waist/rooftop etc. level — in Taillen-/Dachhöhe usw.

    3) (relative amount)

    sugar/alcohol level — [Blut]zucker-/Alkoholspiegel, der

    noise level — Geräuschpegel, der

    4) (social, moral, or intellectual plane) Niveau, das; (degree of achievement etc.) Grad, der (of an + Dat.)

    talks at the highest level [of government] — Gespräche auf höchster [Regierungs]ebene

    5) (of computer game) Level, der
    2. adjective
    1) waagerecht; flach [Land]; eben [Boden, Land]

    be level [with something/somebody] — auf gleicher Höhe [mit etwas/jemandem] sein; (fig.) [mit etwas/jemandem] gleichauf liegen

    draw/keep level with a rival — mit einem Gegner gleichziehen/auf gleicher Höhe bleiben

    3) (fig.): (steady, even) ausgeglichen [Leben, Temperament]; ausgewogen [Stil]
    4)

    do one's level best(coll.) sein Möglichstes tun

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (make

    level 2 a —) ebnen

    2) (aim) richten [Blick, Gewehr, Rakete] (at, against auf + Akk.); (fig.) richten [Kritik usw.] (at, against gegen); erheben [Anklage, Vorwurf] (at, against gegen)
    3) (raze) dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    ausgeglichen (Sport) adj.
    eben adj.
    gleichmäßig adj.
    waagerecht adj. n.
    Ebene -n f.
    Höhe -n f.
    Level -- n.
    Niveau -s n.
    Pegel -- (Wasser-) m.
    Pegel -- n.
    Pegelstand m.
    Schwellwert m.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f. v.
    Unterschiede beseitigen ausdr.
    ausgleichen v.
    ebnen v.
    einebnen v.
    gleichmachen v.
    nivellieren v.
    planieren v.

    English-german dictionary > level

  • 12 glauben

    gláuben
    I vt
    1. полага́ть, ду́мать
    2. ве́рить

    das ist doch kaum [nicht] zu gl uben! разг. — э́то про́сто невероя́тно!

    man s llte gl uben — каза́лось бы

    er glaubt sich s cher — он счита́ет себя́ в безопа́сности

    ich bin weit entf rnt zu gl uben, daß …, es liegt mir fern zu gl uben, daß — я далё́к от мы́сли [от предположе́ния], что …

    er w llte mich gl uben mchen, daß — он хоте́л меня́ уве́рить в том, что …

    wer's glaubt, wird slig (und wer's nicht glaubt, kommt auch in den H mmel) разг. шутл. — блаже́н, кто ве́рует (а кто не ве́рует, то́же там бу́дет)

    II vi (an A) ве́рить (в кого-л., во что-л.), ве́ровать (во что-л.)

    j-m gl uben — ве́рить кому́-л.

    er glaubt fest (und steif) darn — он твё́рдо уве́рен в э́том

    er hat d(a)rn gl uben mǘ ssen* фам.
    1) ≅ он приказа́л до́лго жить, он отпра́вился на тот свет
    2) ≅ его́ дела́ пло́хи; его́ пе́сенка спе́та; ему́ кры́шка

    Большой немецко-русский словарь > glauben

  • 13 trainieren

    I v/i train, be in ( oder undergo) training (für, auf + Akk for); fleißig trainieren train hard
    II v/t (jemanden) coach ( auf + Akk for); Hochsprung etc. trainieren practi|se (Am. -ce) ( oder train for) the ( oder one’s) high jump etc.; das Gedächtnis etc. fig. trainieren train one’s memory etc.
    * * *
    (anleiten) to coach;
    (üben) to train; to practice; to practise
    * * *
    trai|nie|ren [trɛ'niːrən, tre-] ptp trainiert
    1. vt
    to train; Mannschaft, Sportler auch to coach; Sprung, Übung, Sportart to practise (Brit), to practice (US); Muskel, Kreislauf to exercise

    Fußball/Tennis trainieren — to do some football/tennis practice

    auf etw (acc) trainiert sein — to be trained to do sth

    2. vi
    (Sportler) to train; (Rennfahrer) to practise (Brit), to practice (US); (= Übungen machen) to exercise; (= üben) to practise (Brit), to practice (US)

    trainieren — to train/practise (Brit) or practice (US) for sth

    3. vr
    to train ( auf +acc for); (= üben) to practise (Brit), to practice (US); (um fit zu werden) to get some exercise, to get into training
    * * *
    trai·nie·ren *
    [trɛˈni:rən]
    I. vt SPORT
    etw \trainieren to practice sth
    jdn \trainieren to coach [or train] sb
    II. vi
    1. (üben) to practice
    mit jdm \trainieren to practice with sb
    * * *
    1.
    1) train; coach; <swimmer, tennis player>; manage < football team>; train < horse>; exercise <muscles etc.>

    jemanden/ein Tier darauf trainieren, etwas zu tun — train somebody/an animal to do something

    ein trainierter Schwimmer/Radfahrer — usw. a swimmer/cyclist etc. [who is] in training

    2) (üben, einüben) practise <exercise, jump, etc.>

    Fußball/Tennis trainieren — do football/tennis training

    2.
    intransitives Verb train; (Motorsport) practise

    mit jemandem trainieren< trainer> coach somebody; < player> train with somebody

    * * *
    A. v/i train, be in ( oder undergo) training (
    für, auf +akk for);
    B. v/t (jemanden) coach (
    auf +akk for);
    trainieren practise (US -ce) ( oder train for) the ( oder one’s) high jump etc;
    das Gedächtnis etc fig
    trainieren train one’s memory etc
    * * *
    1.
    1) train; coach; <swimmer, tennis player>; manage < football team>; train < horse>; exercise <muscles etc.>

    jemanden/ein Tier darauf trainieren, etwas zu tun — train somebody/an animal to do something

    ein trainierter Schwimmer/Radfahrer — usw. a swimmer/cyclist etc. [who is] in training

    2) (üben, einüben) practise <exercise, jump, etc.>

    Fußball/Tennis trainieren — do football/tennis training

    2.
    intransitives Verb train; (Motorsport) practise

    mit jemandem trainieren< trainer> coach somebody; < player> train with somebody

    * * *
    v.
    to exercise v.
    to practice (US) v.
    to practise (UK) v.
    to train v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trainieren

  • 14 Verrat

    m; -(e)s, kein Pl.
    1. betrayal (an + Dat of), sellout (of) umg.; JUR. ( auch Verrat am Vaterland) treason (to); an jemandem Verrat begehen oder üben betray s.o.
    2. (Verraten) betraying; wegen Verrats von militärischen Geheimnissen vor Gericht stehen be tried for betraying military secrets
    * * *
    der Verrat
    treason; betrayal; treachery
    * * *
    Ver|rat
    m no pl
    betrayal ( an +dat of); (JUR) treason ( an +dat against)

    Verrát an jdm üben — to betray sb

    * * *
    der
    2) (a betrayal: The gang realized it was a sell-out and tried to escape.) sell-out
    3) ((an act of) betraying someone; disloyalty: His treachery led to the capture and imprisonment of his friend.) treachery
    4) ((also high treason) disloyalty to, or betrayal of, one's own country: They were convicted of (high) treason.) treason
    * * *
    Ver·rat
    <-[e]s>
    [fɛɐ̯ˈra:t]
    1. (das Verraten) betrayal no art, no pl
    \Verrat an jdm begehen [o üben] to betray sb
    2. JUR treason no art, no pl
    * * *
    der; Verrat[e]s betrayal (an + Dat. of)

    Verrat begehen (Politik) commit [an act of] treason

    * * *
    Verrat m; -(e)s, kein pl
    1. betrayal (
    an +dat of), sellout (of) umg; JUR ( auch
    Verrat am Vaterland) treason (to);
    üben betray sb
    2. (Verraten) betraying;
    * * *
    der; Verrat[e]s betrayal (an + Dat. of)

    Verrat begehen (Politik) commit [an act of] treason

    * * *
    -e m.
    betrayal n.
    treachery n.
    treason n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verrat

  • 15 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 16 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 17 retaliate

    intransitive verb
    Vergeltung üben ( against an + Dat.); [Truppen:] zurückschlagen; kontern ( against Akk.) [Maßnahme, Kritik]
    * * *
    [rə'tælieit]
    (to do something unpleasant to a person in return for something unpleasant he has done to one: If you insult him, he will retaliate.) Vergeltung üben
    - academic.ru/61925/retaliation">retaliation
    * * *
    re·tali·ate
    [rɪˈtælieɪt]
    vi Vergeltung üben, sich akk rächen; for insults sich akk revanchieren (to für + akk)
    the terrorists \retaliated against the government with a bomb attack die Terroristen schlugen mit einem Bombenanschlag gegen die Regierung zurück
    * * *
    [rI'tlIeɪt]
    vi
    Vergeltung üben; (for bad treatment, insults etc) sich revanchieren (against sb an jdm); (in battle) zurückschlagen; (SPORT, IN FIGHT, WITH MEASURES, IN ARGUMENT) kontern

    he retaliated by pointing out that... — er konterte, indem er darauf hinwies, dass...

    he retaliated by kicking him on the shinser hat sich mit einem Tritt gegen das Schienbein revanchiert

    then she retaliated by calling him a pig —

    * * *
    retaliate [rıˈtælıeıt]
    A v/i
    1. a) Vergeltung üben, sich rächen ([ up]on oder against sb an jemandem; for sth für etwas)
    b) zurückschlagen, -treten, SPORT ein Revanchefoul begehen, (Fußball engS.) nachschlagen, -treten
    2. SPORT, auch in einer Diskussion etc: kontern ( with mit)
    B v/t ([up]on oder against sb) sich für etwas rächen (an jemandem), (jemandem etwas) vergelten oder heimzahlen
    * * *
    intransitive verb
    Vergeltung üben ( against an + Dat.); [Truppen:] zurückschlagen; kontern ( against Akk.) [Maßnahme, Kritik]
    * * *
    v.
    vergelten v.

    English-german dictionary > retaliate

  • 18 μελετάω

    μελετάω, fut. auch μελετήσομαι, Luc. Pseudos. 6, sorgen, Sorge tragen für Etwas, τινός, wie βίου, ἔργου, Hes. O. 318. 445; τινά, ärztlich behandeln, Hipp.; auch μαντείαν, sich damit beschäftigen, sie treiben, üben, H. h. Merc. 557; vgl. Her. 3, 115. 6, 105; ὦ πάτερ, ἀστοῖς ἴσα χρὴ μελετᾶν, Soph. O. C. 168, d. i. man muß ihnen folgen; Eur. sagt κρεῖσσον τῶν νόμων μελετᾶν, Bacch. 890; σοφίαν, Ar. Plut. 511; – üben, sich üben, dem ἀσκέω u. γυμνάζομαι entsprechend, Xen. Hell. 3, 4, 16; ἱππικὸν μεμελετηκός, eine geübte, gut einexercirte Reiterei, 6, 4, 10; τινά, einüben, Cyr. 8, 1, 42; τὰς τέχνας, Plat. Gorg. 511 b; μανϑάνοντι καὶ μελετῶντι, Rep. VII, 526 c, öfter, bes. von declamatorischen Uebungen, τὴν ῥητορικὴν μᾶλλον μεμελέτηκεν ἢ διαλέγεσϑαι, Gorg. 448 d, ἵνα μελετῴη, eine von einem Andern ausgearbeitete Rede einüben, Phaedr. 228 b; Dem. u. A.; mit acc. c. inf., Mnesim. bei Ath. IX, 402 f; ὡς ἐπιδειξόμενοι τοῦτο μελετᾶτε, Xen. Cyr. 5, 5, 47. – Adj. verb., ἀνδρὶ μελετητέον οὐ τὸ δοκεῖν εἶναι ἀγαϑὸν ἀλλὰ τὸ εἶναι, Plat. Gorg. 527 b. – Auch pass., οἶσϑά τι ὑπ' ἀνϑρώπων μελετώμενον, Rep. V, 455 c; Thuc. 1, 142; μεμελετημέναι τέχναι, Xen. Cyr. 1, 6, 41.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μελετάω

  • 19 geübt

    I P.P. üben
    II Adj. practi|sed (Am. -ced) (in + Dat in); (erfahren) skilled, experienced; (geschult) trained (auch Auge); er ist ( darin) geübt he’s had plenty of practice (at it); mit geübtem Blick with a practised (Am. practiced) eye
    * * *
    skilled; dextrous; dexterous
    * * *
    ge|übt [gə'|yːpt]
    adj
    Auge, Ohr, Griff practised (Brit), practiced (US); Fahrer, Segler etc proficient

    mit geǘbtem Auge — with a practised (Brit) or practiced (US) eye

    geǘbt sein — to be experienced

    im Schreiben/Reden geǘbt sein — to be a proficient writer/talker

    See:
    auch üben
    * * *
    (skilled through much practice: a practised performer.) practised
    * * *
    ge·übt
    adj experienced
    ein \geübtes Auge/Ohr/ \geübter Griff a practised [or trained] eye/ear/touch
    ein \geübter Pianist/Sportler/Koch an accomplished pianist/sportsman/cook
    ein \geübter Rhetoriker a proficient speaker
    in einem Handwerk/einer Kunst \geübt sein to be accomplished in a craft/in an art form
    * * *
    Adjektiv experienced, accomplished, proficient <horseman, speaker, etc.>; trained, practised <eye, ear>

    in etwas (Dat.) geübt sein — be proficient at something

    * * *
    A. pperf üben
    B. adj practised (US -ced) (
    in +dat in); (erfahren) skilled, experienced; (geschult) trained (auch Auge);
    er ist (darin) geübt he’s had plenty of practice (at it);
    mit geübtem Blick with a practised (US practiced) eye
    * * *
    Adjektiv experienced, accomplished, proficient <horseman, speaker, etc.>; trained, practised <eye, ear>

    in etwas (Dat.) geübt sein — be proficient at something

    * * *
    adj.
    practiced adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geübt

  • 20 scale

    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on a grand scaleim großen Stil

    plan on a large scalein großem Rahmen planen

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]

    scale production to demanddie Produktion an die Nachfrage anpassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91220/scale_down">scale down
    * * *
    I [skeil] noun
    1) (a set of regularly spaced marks made on something (eg a thermometer or a ruler) for use as a measure; a system of numbers, measurement etc: This thermometer has two scales marked on it, one in Fahrenheit and one in Centigrade.) die Skala
    2) (a series or system of items of increasing or decreasing size, value etc: a wage/salary scale.) der Tarif
    3) (in music, a group of notes going up or down in order: The boy practised his scales on the piano.) die Tonleiter
    4) (the size of measurements on a map etc compared with the real size of the country etc shown by it: In a map drawn to the scale 1:50,000, one centimetre represents half a kilometre.) der Maßstab
    5) (the size of an activity: These guns are being manufactured on a large scale.) der Umfang
    II [skeil] verb
    (to climb (a ladder, cliff etc): The prisoner scaled the prison walls and escaped.) erklimmen
    III [skeil] noun
    (any of the small thin plates or flakes that cover the skin of fishes, reptiles etc: A herring's scales are silver in colour.) die Schuppe
    * * *
    scale1
    [skeɪl]
    I. n
    1. (on skin) Schuppe f
    2. no pl (mineral coating) Ablagerung f
    3. ( spec: dental plaque) Zahnstein m kein pl
    4.
    the \scales fall from sb's eyes ( liter) es fällt jdm wie Schuppen von den Augen
    II. vt
    1. (remove scales)
    to \scale a fish einen Fisch abschuppen
    2. (remove tartar)
    to \scale teeth Zahnstein entfernen
    III. vi skin sich akk schuppen; paint abblättern
    scale2
    [skeɪl]
    n
    1. usu pl (weighing device) Waage f
    bathroom/kitchen/letter \scale Personen-/Küchen-/Briefwaage f
    a pair of \scales ( form) eine [Balken]waage
    to tip [or turn] the \scales [at sth] [etw] auf die Waage bringen
    he tipped the \scale at 210 pounds er wog 210 Pfund
    to tip the \scales ( fig) den [entscheidenden] Ausschlag geben
    the \scales pl Waage f kein pl
    3.
    to throw sth into the \scale etw in die Waagschale werfen
    scale3
    [skeɪl]
    I. n
    1. (system of gradation) Skala f; (of map) Maßstab m
    how would you rate his work on a \scale of 1 to 5? wie würden Sie seine Arbeit auf einer Skala von 1 bis 5 beurteilen?
    what \scale is this map? welchen Maßstab hat diese Karte?
    \scale of charges Taxe f
    \scale of fees Gebührenstaffel f
    \scale division Skalenteilung f
    \scale of values Wert[e]skala f
    a sliding \scale ECON eine Gleitskala
    remuneration is on a sliding \scale die Bezahlung ist gestaffelt
    to be in [or to] \scale building, drawing maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] sein
    to build/draw sth to \scale etw maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] bauen/zeichnen
    3. (relative degree) Umfang m; (extent) profits, losses Höhe f
    on a national \scale auf nationaler Ebene
    on a large/small \scale im großen/kleinen Rahmen
    4. no pl (size) Ausmaß nt
    advantages of \scale ECON bedeutende Vorteile
    5. MUS Tonleiter f
    to play/practise \scales Tonleitern spielen/üben
    II. vt
    to \scale sth
    1. (climb) etw erklimmen geh
    to \scale a fence auf einen Zaun klettern
    to \scale a mountain einen Berg besteigen; ( fig)
    she has already \scaled the heights of her profession sie hat bereits den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht
    2. TECH, ARCHIT etw maßstab[s]getreu zeichnen; (make) etw maßstab[s]getreu anfertigen
    3. SCI (order in system of graduation) concepts, findings etw skalieren
    * * *
    I [skeɪl]
    1. n
    (of fish, snake, skin) Schuppe f; (of rust) Flocke f; (of paint) Plättchen nt; (= kettle scale) Kesselstein m no pl
    2. vt
    1) fish (ab)schuppen
    2)
    3. vi
    sich schuppen; (paint, rust) abblättern II
    1. n

    scale (form)Waage f

    2. vi
    wiegen III
    n
    1) Skala f; (on thermometer etc) Skala f, Gradeinteilung f; (on ruler) (Maß)einteilung f; (fig) Leiter f; (= social scale) Stufenleiter f; (= list, table) Tabelle f
    2) (= instrument) Messgerät nt
    3) (MUS) Tonleiter f
    4) (of map etc) Maßstab m

    what is the scale? — welchen Maßstab hat es?, in welchem Maßstab ist es?

    (drawn/true) to scale — maßstabgerecht

    5) (fig: size, extent) Umfang m, Ausmaß nt

    to entertain on a large/small scale — Feste im größeren/im kleineren Rahmen geben

    inflation on an unprecedented scale —

    small/large in scale — von kleinem/großem Umfang

    it's similar but on a smaller scale — es ist ähnlich, nur kleiner

    IV
    vt
    mountain, wall erklettern
    * * *
    scale1 [skeıl]
    A s
    1. ZOOL Schuppe f, koll Schuppen pl
    2. MED Schuppe f:
    the scales fell from my eyes fig es fiel mir wie Schuppen von den Augen;
    remove the scales from sb’s eyes fig jemandem die Augen öffnen
    3. BOT
    a) Schuppenblatt n
    b) (Erbsen- etc) Hülse f, Schale f
    4. (Messer) Schale f
    5. ZOOL Schildlaus f
    6. Ablagerung f, besonders
    a) Kesselstein m
    b) MED Zahnstein m:
    form scale C 2
    7. auch pl METALL Zunder m: iron scale
    B v/t
    a) einen Fisch (ab)schuppen,
    b) eine Schicht etc ablösen, (ab)schälen, (ab)häuten:
    scale almonds Mandeln schälen
    2. a) abklopfen, den Kesselstein entfernen aus
    b) Zähne vom Zahnstein befreien
    3. eine Kruste oder Kesselstein ansetzen in (dat) oder an (dat)
    4. METALL ausglühen
    C v/i
    1. auch scale off sich (ab)schuppen oder lösen, abschilfern, abblättern
    2. Kessel- oder Zahnstein ansetzen
    scale2 [skeıl]
    A s
    1. Waagschale f (auch fig):
    the scales pl of Justice die Waage der Justitia oder Gerechtigkeit;
    hold the scales even gerecht urteilen;
    turn ( oder tip) the scales fig den Ausschlag geben (in favo[u]r of für; against gegen);
    turn ( oder tip) the scales at 100 lbs 100 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen;
    weight the scales in sb’s favo(u)r jemandem einen (unerlaubten) Vorteil verschaffen
    2. meist pl Waage f:
    a pair of scales eine Waage;
    go to scale SPORT gewogen werden (Boxer, Jockey);
    go to scale at 120 lbs 120 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen
    3. Scales pl ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. umg (ab-, aus)wiegen
    C v/i SPORT gewogen werden:
    scale in (out) vor (nach) dem Rennen gewogen werden (Jockey)
    scale3 [skeıl]
    A s
    1. a) Stufenleiter f, Staff(e)lung f
    b) Skala f, Tarif m:
    scale of fees Gebührenordnung f;
    scale of salaries Gehaltsstaffelung;
    scale of wages Lohnskala, -tabelle f
    2. Stufe f (auf einer Skala, Stufenleiter etc, auch fig):
    sink in the scale im Niveau sinken
    3. PHYS, TECH Skala f:
    scale division Gradeinteilung f;
    scale line Teilstrich m einer Skala
    4. GEOG, MATH, TECH
    a) Maßstab(sangabe) m(f)
    b) logarithmischer Rechenstab:
    in ( oder to) scale maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    out of scale nicht maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    at a scale of 1 inch to 1 mile im Maßstab 1 Inch:1 Meile;
    drawn to a scale of 1:5 im Maßstab 1:5 gezeichnet;
    scale model maßstab(s)getreues Modell; reduce A 14
    5. fig Maßstab m, Größenordnung f, Umfang m:
    on a large scale in großem Umfang, großen Stils;
    on a modest scale bescheiden, in bescheidenem Rahmen
    6. MATH (numerische) Zahlenreihe
    7. MUS
    a) Tonleiter f, Skala f
    b) Tonumfang m (eines Instruments)
    c) (Orgelpfeifen)Mensur f:
    run over ( oder learn) one’s scales Tonleitern üben
    8. SCHULE, PSYCH Test(stufen)reihe f
    9. on a scale (Börse) zu verschiedenen Kurswerten:
    buy on a scale seine Käufe über eine Baisseperiode verteilen;
    sell on a scale seine Verkäufe über eine Hausseperiode verteilen
    10. fig Leiter f, Treppe f ( beide:
    to zu)
    B v/t
    1. erklettern, ersteigen, erklimmen (auch fig)
    2. GEOG, MATH, TECH
    a) maßstab(s)getreu zeichnen:
    scale off a length MATH eine Strecke abtragen
    b) maßstäblich ändern:
    scale down (up) maßstab(s)gerecht oder maßstäblich verkleinern (vergrößern)
    3. TECH mit einer Teilung versehen
    4. einstufen:
    scale down Löhne, Forderungen etc herunterschrauben;
    scale up Preise etc hochschrauben
    C v/i (auf einer Skala) klettern (auch fig), steigen:
    scale down fallen;
    scale up steigen, in die Höhe klettern
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    * * *
    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Tonleiter m. n.
    Kesselstein m.
    Maßstab -¨e m.
    Skala Skalen f.
    Skalierung f. v.
    erklettern v.
    ersteigen v.

    English-german dictionary > scale

См. также в других словарях:

  • Üben — Üben, verb. reg. act. 1) * Plagen, eigentlich, durch heftige und gewaltsame Bewegungen unangenehme Empfindungen erwecken; eine veraltete Bedeutung. Meine Tochter wird vom Teufel gefatzet, er übet sie, sie schümet u.s.f. heißt es noch bey dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • üben — Vsw std. (9. Jh.), mhd. üeben, uoben, ahd. uoben, as. ō␢ian einen Festtag begehen Stammwort. Aus g. * ōb ija Vsw. üben, begehen . Außergermanisch vergleichen sich ai. āps Werk, religiöse Handlung , dehnstufig zu ai. ápas Werk, Handlung , l. opus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • üben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • trainieren • eine Ausbildung machen • lernen • eine Ausbildung machen lassen • lehren Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • üben — einüben; trainieren; durchspielen; proben * * * üben [ y:bn̩]: 1. <tr.; hat sich bemühen, etwas durch wiederholtes Ausführen zu erlernen, Fertigkeit darin zu erlangen: einparken, das Einparken, [den] Handstand, bestimmte Handgriffe,… …   Universal-Lexikon

  • Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg — Verwendung eines Pangramms, um das Aussehen einer Schriftart darzustellen Ein Pangramm (von πᾶν γράμμα pan gramma, griechisch für jeder Buchstabe) oder holoalphabetischer Satz ist ein Satz, der alle Buc …   Deutsch Wikipedia

  • Vielleicht, vielleicht auch nicht — Filmdaten Deutscher Titel Vielleicht, vielleicht auch nicht Originaltitel Definitely, Maybe …   Deutsch Wikipedia

  • Griffe kloppen \(seltener auch: klopfen\) —   Der Ausdruck stammt aus der Soldatensprache und bedeutet, mit dem Gewehr exerzieren, Gewehrgriffe üben: Die Rekruten mussten in glühender Hitze Griffe kloppen …   Universal-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich Engels — Friedrich Engels, Fotograf George Lester ca. 1868[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen: Theorien — Verhalten — Störungen —   Lernen, sprich das Verhalten aufgrund von individuellen Erfahrungen ändern, können alle höheren Tiere. Doch nur Menschen und mit Einschränkungen die Menschenaffen lernen nach einer umfassenderen Definition: Sie können sich Kenntnisse und… …   Universal-Lexikon

  • Vo Khi Dao — (Vietnamesisch: Võ Khí Đạo) ist eine Kampfkunst aus Vietnam. Võ (Vo, 武) : Kampfkunst Khí (Ki, Qi, 氣): ist die (Lebens )Energie Đạo(Dao, 道): ist der Weg Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Entstehung 3 Stil …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»